In meinen Seminaren zum Konfliktmanagement nutze ich häufig eine schwarze Kiste.
Die steht so unscheinbar wie bedrohlich zu Beginn des Seminars im Raum. Je nachdem, was Teilnehmer in ihr sehen.
Ursprünglich stand die Kiste als Synonym für die häufige Ratlosigkeit im Umgang mit Konflikten und die rote Schnur symbolisierte für mich den klassischen roten Faden, an welchem ich das interessante Thema der Konfliktlösung aufarbeite und begleite.
Bald äußerten sich Teilnehmer zum roten Faden häufiger mit Empfindungen wie: „Das ist die Zündschnur für den großen Knall. Und keiner weiß, wie dick es dann kommt.“
Oder: „Die schwarze Kiste steht für das Diffuse des Konfliktes. Es löst absolutes Unbehagen in mir aus. Und die rote Schnur ist wie eine sichtbare Lunte. Eine falsche Bewegung und es explodiert… etwas oder jemand.“
Ohne Zweifel, allein das Wort Konflikt treibt so manchem Mitmenschen Schweiß auf die Stirn. Warum ist das so?
Eine Antwort darauf lautet für mich, dass die einseitige Betrachtungsweise von Konflikten zu Angst oder Verunsicherung und Ablehnung führen. Denn sicher ist ein Konflikt nichts, was wir täglich gern in Kauf nehmen. Auf der anderen Seite, und auf dieser habe ich mich niedergelassen, bringt dir jeder Konflikt eine große Chance mit!
„Wie das?“, fragen sich jetzt hoffentlich viele.
Nun, ein Konflikt zeigt dir an, dass etwas in deinem Leben nicht im Gleichgewicht ist. Etwas, dass dich vorher nicht gestört hat. Etwas, dass dich vielleicht erst durch neue Kollegen, neue Anforderungen oder durch neue Erkenntnisse aus der Balance gebracht hat.
Wie wäre es denn, statt sich zu ärgern und sich angegriffen zu fühlen, zu überlegen:
- Was passiert hier gerade? Weshalb muss ich diesen Konflikt gerade erleben?
- Was trage ich, bewusst oder unbewusst, zur Gesamtsituation bei?
- Wie könnte mein Verhalten auf die andere Konfliktpartei und die Umwelt wirken?
- Was kostet es mich, welche Folgen könnte es in der Zukunft für mich haben, wenn ich jetzt nicht (kompromissbereit) handle?
- Was kann ich ab jetzt anders machen, damit der Konflikt beendet wird?
Mit solchen oder ähnlichen Fragen legst du die Opferrolle ab und kommst ins Handeln.
Es gibt dir ein gutes Gefühl, statt zu reagieren selbstbestimmt zu agieren. Und plötzlich machst du im besten Fall die Erfahrung, dass mangelnde Kommunikation zu Missverständnissen geführt hat. Ein klärendes Gespräch und die Situation wird deutlich besser, vielleicht sogar besser als sie es vor dem Konflikt je war.
Im besten Fall lassen dich die Fragen aus diesem Konflikt erkennen, dass es an der Zeit ist weiter zu gehen.
Weiter auf dem Weg zu mehr Wissen, einem neuen Beruf- einer Berufung, anderen Werten, neuen Freunden oder einer neuen Partnerschaft.
Deine Chance.
Mit dieser Haltung sehe ich jetzt in (den meisten) Konflikten vorrangig ein Geschenk und mach mich zügig daran, das Geschenk auszuwickeln oder zu ent-wickeln.
Ganz sicher sind „Geschenke“ dabei, auf die ich auch gern verzichten würde. Nur haben sie ihre Bedrohlichkeit verloren. Dafür machen sie nach meinen Erfahrungen stets einen Sinn!
Mein bewusster Umgang mit Konflikten führt zu schnellen und guten Veränderungen und zu mehr Lebensqualität. Und das kannst du auch haben!
In meiner schwarzen Kiste befindet sich im Augenblick ein Spiegel, eine Lupe, ein Erste-Hilfe-Set, Taschentücher, eine Waage, ein Hammer und ein Stehaufmännchen. Ach ja, und selbstverständlich der rote Faden!
Weitere Empfehlungen aus der Männerfraktion der FRIEDENS RICHTER: eine Nadel, Dufttücher oder Duftöle gegen dicke Luft, Schrauben und ein Schraubenzieher.
Schreib mir! Was ist in deiner Black-Box?
Und da das Nachdenken und Reflektieren der erste Schritt ist, profitierst du in meinem nächsten Seminar von bewährten Strategien zur Konfliktlösung.
Gönne deiner Black-Box Farbe!
Herzlichst,
deine Kerstin D. Richter