DFP007 Der Unterstützer oder der Stetige Persönlichkeitstyp

In dieser Folge nimmt Kerstin Dagmar Richter Dich mit und die Welt der Persönlichkeitstypen und -modelle.
Wir zeigen Dir, wie Du mit ihrer Hilfe Deine Menschenkenntnis verbessern kannst, erfolgreicher kommunizierst und Konflikte erkennst und bewältigst.
In dieser Reihe gibt es insgesamt fünf Folgen – dies ist 4/5.

DFP005 Der Initiator oder der Dominante Persönlichkeitstyp

In den nächsten Folgen nimmt Kerstin Dagmar Richter Dich mit in die Welt der Persönlichkeitstypen und -modelle. Wir zeigen Dir, wie Du mit den vereinfachten Modellen Deine Menschenkenntnis verbessern kannst, erfolgreicher kommunizierst und Konflikte erkennst und bewältigst.

In dieser Folge behandeln wir den dominanten Persönlichkeitstyp oder „Initiator“.

Die Risikofreudigen, Energischen, Temporeichen und gleichzeitig Sachorientierten sind die dominanten Persönlichkeitstypen oder „Initiatoren“.

Sie sind eine wahre Naturgewalt, mit einer feuerroten Energie – wenn sie den Raum betreten, merken das alle. Sie sind direkt, energisch und halten sich ungern mit Small-Talk auf. Und wenn wir beim Feuer bleiben – sie „fackeln nicht lange“ – sie sind risiko- und entscheidungsfreudig. Dafür brauchen Sie nur die wichtigsten Fakten, Details interessieren nicht und Ergebnisse sind wichtiger, als jede Regel einzuhalten.
Initiatoren arbeiten gern unter Druck, geben nicht so schnell auf und erholen sich rasch von Rückschlägen. Sie sind echte Kämpfernaturen. Widerstände, Konfrontation und Konflikte machen ihnen keine Angst.
In der Kommunikation bevorzugen Initiatoren Zahlen, Daten, Fakten und ein zügiges Tempo. Von ihrem Gegenüber erwarten sie Fachkompetenz, Engagement und greifbare Ergebnisse.

Wenn Du dieser feuerrote Typ bist, dann brauchst herausfordernde Aufgaben, gern mehrere auf einmal, ein dynamisches Umfeld, eine führende Rolle mit einen großen Tätigkeits- und Entscheidungsspielraum und einen Arbeitgeber, der ergebnisorientiert, innovativ und bereit für Veränderungen ist.

Deine Kommunikation mit anderen kannst Du verbessern, indem Du Dein Tempo etwas herunterfährst, anderen Raum gibst, auch Small Talk zulässt und Geduld für Verständnisfragen aufbringst.

Die Zeigefinder zweier Hände berühren sich

Hat DIENEN ausgedient?

Ich erinnere mich, wie ich mit wachsendem Interesse das Buch von Simon Sinek “Frag immer erst: warum“ las.   Seitdem frage ich mich tatsächlich immer häufiger: „Passt das, was ich tue, zu mir, zu meinen Werten, meinen Visionen? Passen die Menschen, mit denen ich arbeite oder lebe zu diesen Werten?“   In Seminaren erlebe ich immer noch Irritationen und Ablehnung bei der Frage: „Warum haben Sie sich diese Tätigkeit ausgesucht oder was hat Sie zu dieser Berufswahl bewogen? Was wollen […]

Ein Mann geknebelt mit Klebeband und Post-its, seine Augen sind weit aufgerissen

Der Wert BeRUH(E)igender Führung

Sommer, Sonne, Action. Wer denkt da an Ruhe?   Passen Urlaub und Ruhe zusammen? Passen Arbeit und Ruhe zueinander? Wozu oder wann brauchen wir Ruhe?   Ruhe scheint für viele inzwischen etwas Unbekanntes, BEUNRUHIGENDES zu sein. Und das ist erschreckend.   Gehörst du zu den Menschen, die im Urlaub ihr Handy nicht ausmachen (dürfen), falls der Chef anruft? Bist du der/die Vorgesetzte, der sein Handy nicht mehr ausmacht?   Tatsächlich sind mir mehrere solcher Menschen im Urlaub begegnet. Und ich […]

Ein Mann mit Kopfhörern und Sonnenbrille, mit Gold angemalt

Golden Nuggets einsammeln – Konstruktives Feedback nutzen

  Wie hätte ich es denn besser machen können? Oder anders? Wo kann ich mir Inspiration holen?   Erinnerst du dich an deine Kinderzeit? Du warst zu klein um über eine Mauer zu schauen. Größere Kinder haben dir berichtet, was es zu sehen gibt. Und deine Fantasie war angekurbelt um Herausforderungen zu lösen. Ältere Menschen machen es sich auch wieder zur Gewohnheit Andere zu fragen, deren Sehschärfe oder Körperhöhe mehr Erkenntnis zulässt.   In dem kleinen Zeitraum zwischen Kindheit und Lebensabend […]

Ein Buch, eingeschlagen wie ein Herz

Gastkommentar: So siehst du schneller Ergebnisse bei deiner Arbeit!

Kennst du diese Tage, wo du zum Feierabend auf einen anstrengenden Tag zurückblickst und plötzlich das Gefühl hast, nichts geschafft zu haben, weil du irgendwie nichts richtig greifbares in den Händen hältst? Vielleicht fragt sich ja auch dein Chef manchmal, womit du eigentlich deine Zeit verbringst – und das Arbeitsklima leidet.   Je nach Art deiner Beschäftigung, passiert dir das vermutlich mehr oder weniger häufig – und das kann auf Dauer ganz schön demotivierend sein! Vielleicht jonglierst du ja so […]

Dunkle Gewitterwolken über einer grünen Landschaft

MISSION Blitzableiter

Sommer. Endlich! Wir buchen eine Flatrate für Sonne und Entspannung. Ich denke an Felder voller Mohn- und Kornblumen, ans Badengehen und laue Sommerabende.   Und während die Temperaturen steigen, steigt bei manchen Menschen enorm der Stresspegel.   Wie geht das? Wenn aus Wärme Hitze wird, kommen wir ins Kochen. In der Natur entfachen sich mit der Hitze Feuer.   Blaue Sommerhimmel verdunkeln sich unerwartet schnell, die Luft , mitunter unerträglich schwül und drückend. Donner und Grollen. Ein Gewitter zieht auf. […]

Ein Märchenschloss mit Feuerwerk

Das Beste kommt zum Schluss! Sicher?

Freitag Abend, ich sitze entspannt zum Wochenende mit Kollegen zum Abendessen zusammen. Das Gespräch kommt auf Filme und charismatische Schauspieler (und …innen). Warum auch immer, wir kommen auf den Film mit Jack Nicholson und Morgan Freeman in „Das Beste kommt zum Schluss“ oder „The Bucket List“- die Löffel-Liste zu sprechen. Warum Löffel-Liste? Es geht um den berühmten Löffel: Was möchtest du erlebt haben, bevor du den Löffel abgibst?   Die meisten leben so, als hätten sie unendlich Zeit darüber nachzudenken. […]

Zwei Beine lugen aus einem Autofenster

Gastkommentar: Nimm dir deine Auszeiten!

Auch die Pause gehört zur Musik. Stefan Zweig   Es gibt Momente in unserem Leben, wo wir deutlich erkennen, dass wir an unsere Grenzen gestoßen sind. Beim Sport zum Beispiel, oder kurz danach, meldet unser Körper deutlich an, wenn wir zu weit gegangen sind. Doch wer sorgt sich schon, in diesem Moment?   Sind wir nicht eher stolz darauf, wie sehr die Muskeln brennen, weil wir dann merken, „dass wir was gemacht haben?“ Weil wir auch wissen, dass der Körper […]

Ein Mann beißt in eine saure Zitrone

Ist Durchbeißen noch zeitgemäß? Die Arbeitswelt der Generation Z

In dieser Woche arbeitete ich mit Teams eines Unternehmens aus der Sozialwirtschaft. Zur Debatte stand ein Feedback an die Geschäftsführung bezüglich der Arbeitszufriedenheit. Nach anfänglicher Befangenheit kam die Diskussion in Gang. Eine zentrale Frage brachte bald deutliche Emotionen mit sich. Muss der Wunsch des Kunden über Allem stehen? Mit Allem war hier vorrangig die Arbeitsplatzgestaltung und die Arbeitsorganisation für die Mitarbeiter gemeint. Die Teilnehmer berichteten, dass innerhalb von Minuten Tagespläne umgeworfen werden, um Kundenwünsche kurzfristig zu erfüllen. Und dies mit […]