DFP002 Bedürfnisse als Konfliktursache

Kerstin und Artur besprechen die Maslowsche Bedürfnispyramide im Kontext Kommunikation, Konfliktmanagement und Gewaltprävention.

„Konflikte entstehen, wenn sich zwei unvereinbare Bedürfnisse gegenüberstehen“, sagte bereits Marshall Rosenberg, Begründer der gewaltfreien Kommunikation.

In dieser Folge besprechen wir die klassische fünf-stufige Pyramide und wie sie uns allen dabei helfen kann, akute Konflikte zu deeskalieren und präventiv zu begegnen.

Die erweitere Bedürfnispyramide wird auch im Blogartikel „Auf welcher Stufe stehst du?“ der FRIEDENS RICHTER besprochen.
Link zum Artikel: https://friedens-richter.de/2017/07/28/auf-welcher-stufe-stehst-du/

Mit: Artur und Kerstin Dagmar Richter
Moderation: Sarah Ostrowski

Kontakt: www.friedens-richter.de buero@friedens-richter.de

Lego Stormtrooper bedrohen Mann am Schreibtisch

Warum Gewalt am Arbeitsplatz ein Thema ist

Gewalt am Arbeitsplatz – wo gibt es das denn ? „Eigentlich gibt’s das bei uns nicht.“ Was bedeutet in dem Zusammenhang eigentlich? Gibt es uneigentliche Gewalt? Es gibt Gewalt, die auf den ersten Blick nicht sichtbar ist. Gewalt kann auch unbewusst ausgeübt werden, wenn Werte und Normen in Unternehmen nicht eindeutig sind und nicht gelebt werden. Vor allen Dingen muss im Vorfeld geklärt sein welches Verhalten als Gewalt erlebt wird. So fragten mich bereits mehrere Seminarteilnehmerinnen, ob es in Ordnung […]

Newtonpendel

Warum Deeskalation uns alle angeht

Da braut sich was zusammen. Endlich Sommer. Die auftragsfreie Zeit ist zum Greifen nah. Zunächst ein ernstzunehmender gesundheitlicher Dämpfer. Also eliminieren wir jeglichen Reisestress aus unserer Urlaubsplanung. Kurze Fahrtwege, nach Möglichkeit ohne Autobahn, dafür Wander- oder Radwege und viel Natur.   Zwischenmenschliche Konflikte zu deeskalieren und zu schlichten erfordert Wachheit, Klarheit, Haltung und auch bewusste Entspannung. Also suchen wir Entspannung in menschenarmen Regionen. Soweit der Plan. Die ersten Radtouren mit heftigen Steigungen machten den Kopf frei. Ausgedehnte Wanderungen ließen uns […]

Dunkle Gewitterwolken über einer grünen Landschaft

MISSION Blitzableiter

Sommer. Endlich! Wir buchen eine Flatrate für Sonne und Entspannung. Ich denke an Felder voller Mohn- und Kornblumen, ans Badengehen und laue Sommerabende.   Und während die Temperaturen steigen, steigt bei manchen Menschen enorm der Stresspegel.   Wie geht das? Wenn aus Wärme Hitze wird, kommen wir ins Kochen. In der Natur entfachen sich mit der Hitze Feuer.   Blaue Sommerhimmel verdunkeln sich unerwartet schnell, die Luft , mitunter unerträglich schwül und drückend. Donner und Grollen. Ein Gewitter zieht auf. […]

Ein wütender, roter Stressball.

Gewinne mehr Lebensfreude mit 3 x 3 Anti-Ärger Strategien

„Ich ärgere mich so!“ Diesen Satz höre ich nicht nur regelmäßig in Konfliktschlichtungen . Leider geben mir Menschen dieses Feedback zu ihrer persönlichen Situation auch in vielen Trainings und Beratungen.   Sich zu ärgern scheint eine archaische Sportart zu sein, die viele Mitmenschen in höchster Perfektion beherrschen. Für professionelle Ärgerer scheint es immer einen Aufreger zu geben. Und ich denke oft: „Schade um die schöne Energie!“ Bei dem Spruch „Ich ärgere mich!“, habe ich das Bild eines gefüllten Wasserkrugs vor mir, […]

Fernglas, Kompass und Karte zur Navigation

Bitte wenden!

Der Wunsch nach Orientierung und Sicherheit ist ein wesentliches Bedürfnis von uns allen.   So gesehen ist die Erfindung des Navigationsgerätes eine wertvolle Leistung. Selber denken und planen bleibt bei mir an oberster Stelle. Das hat sich in dieser Woche wieder wohltuend bestätigt.   Nachdem wir eine intensive Tagesveranstaltung bei einem Großkunden erfolgreich beendet haben, erwartet uns noch eine mehr stündige Rückreise im Auto. Wir geben also das Heimatziel ins Navi und auf geht’s. Schon nach wenigen Kilometern teilt uns […]

Drei Hände mit Stressbällen mit unterschiedlichen Emotionen.

Kämpfe auf-lösen

Was man mit Gewalt gewinnt, kann man nur mit Gewalt behalten. Mahatma Gandhi Es ist Samstagabend nach 19.00 Uhr. Auf dem Rückweg vom Seminar halten wir an einem Supermarkt an. Es ist kalt und regnerisch, nur wenige Autos auf dem Parkplatz. Wir parken nah am Eingang. Beim Aussteigen fällt mir auf, dass wir auf einem der Familienparkplätze stehen. Es gibt noch mehrere freie davon und wir gehen in den Supermarkt. Beim Einpacken brüllt uns ein jüngerer Herr an: „Geht’s noch?“ […]