DFP007 Der Unterstützer oder der Stetige Persönlichkeitstyp

In dieser Folge nimmt Kerstin Dagmar Richter Dich mit und die Welt der Persönlichkeitstypen und -modelle.
Wir zeigen Dir, wie Du mit ihrer Hilfe Deine Menschenkenntnis verbessern kannst, erfolgreicher kommunizierst und Konflikte erkennst und bewältigst.
In dieser Reihe gibt es insgesamt fünf Folgen – dies ist 4/5.

DFP006 Der Kommunikator oder der Initiative Persönlichkeitstyp

In dieser Folge nimmt Kerstin Dagmar Richter Dich mit und die Welt der Persönlichkeitstypen und -modelle.
Wir zeigen Dir, wie Du mit ihrer Hilfe Deine Menschenkenntnis verbessern kannst, erfolgreicher kommunizierst und Konflikte erkennst und bewältigst.
In dieser Reihe gibt es insgesamt fünf Folgen – dies ist 3/5.

DFP005 Der Initiator oder der Dominante Persönlichkeitstyp

In den nächsten Folgen nimmt Kerstin Dagmar Richter Dich mit in die Welt der Persönlichkeitstypen und -modelle. Wir zeigen Dir, wie Du mit den vereinfachten Modellen Deine Menschenkenntnis verbessern kannst, erfolgreicher kommunizierst und Konflikte erkennst und bewältigst.

In dieser Folge behandeln wir den dominanten Persönlichkeitstyp oder „Initiator“.

Die Risikofreudigen, Energischen, Temporeichen und gleichzeitig Sachorientierten sind die dominanten Persönlichkeitstypen oder „Initiatoren“.

Sie sind eine wahre Naturgewalt, mit einer feuerroten Energie – wenn sie den Raum betreten, merken das alle. Sie sind direkt, energisch und halten sich ungern mit Small-Talk auf. Und wenn wir beim Feuer bleiben – sie „fackeln nicht lange“ – sie sind risiko- und entscheidungsfreudig. Dafür brauchen Sie nur die wichtigsten Fakten, Details interessieren nicht und Ergebnisse sind wichtiger, als jede Regel einzuhalten.
Initiatoren arbeiten gern unter Druck, geben nicht so schnell auf und erholen sich rasch von Rückschlägen. Sie sind echte Kämpfernaturen. Widerstände, Konfrontation und Konflikte machen ihnen keine Angst.
In der Kommunikation bevorzugen Initiatoren Zahlen, Daten, Fakten und ein zügiges Tempo. Von ihrem Gegenüber erwarten sie Fachkompetenz, Engagement und greifbare Ergebnisse.

Wenn Du dieser feuerrote Typ bist, dann brauchst herausfordernde Aufgaben, gern mehrere auf einmal, ein dynamisches Umfeld, eine führende Rolle mit einen großen Tätigkeits- und Entscheidungsspielraum und einen Arbeitgeber, der ergebnisorientiert, innovativ und bereit für Veränderungen ist.

Deine Kommunikation mit anderen kannst Du verbessern, indem Du Dein Tempo etwas herunterfährst, anderen Raum gibst, auch Small Talk zulässt und Geduld für Verständnisfragen aufbringst.

DFP004 Einführung in die Persönlichkeitstypen

In den nächsten Folgen nimmt Kerstin Dagmar Richter Dich mit in die Welt der Persönlichkeitstypen und -modelle. Wir zeigen Dir, wie Du mit den vereinfachten Modellen Deine Menschenkenntnis verbessern kannst, erfolgreicher kommunizierst und Konflikte erkennst und bewältigst.

DFP003 Das Eisbergmodell

Das Eisbergmodell ist eine bewährte Hilfe in der Kommunikation und im Konfliktmanagement.

Es sensibilisiert uns für verborgene Konfliktursachen, die im Unterbewusstsein, der Vorgeschichte oder der Gefühlswelt unseres Gegenüber zu finden sind.

Mit: Kerstin Dagmar Richter
Moderation: Sarah Ostrowski

Kontakt: www.friedens-richter.de
buero@friedens-richter.de

Ein Mann mit Kopfhörern und Sonnenbrille, mit Gold angemalt

Golden Nuggets einsammeln – Konstruktives Feedback nutzen

  Wie hätte ich es denn besser machen können? Oder anders? Wo kann ich mir Inspiration holen?   Erinnerst du dich an deine Kinderzeit? Du warst zu klein um über eine Mauer zu schauen. Größere Kinder haben dir berichtet, was es zu sehen gibt. Und deine Fantasie war angekurbelt um Herausforderungen zu lösen. Ältere Menschen machen es sich auch wieder zur Gewohnheit Andere zu fragen, deren Sehschärfe oder Körperhöhe mehr Erkenntnis zulässt.   In dem kleinen Zeitraum zwischen Kindheit und Lebensabend […]

Foto: Erin A. Kirk-Cuomo, Wikimedia.commons

Gastkommentar: Haka – Power Posen hoch Zwei

Vor ein paar Wochen war die Harvard-Professorin Amy Cuddy mit ihren Power Posen Thema im FRIEDENS RICHTER Blog. Sie hat herausgefunden, dass unsere Körperhaltung nicht nur unsere Gedanken, sondern sogar unseren Hormonhaushalt beeinflussen kann.   So haben Cuddys Studien gezeigt, dass nur 2-Minuten in der „Wonder-Woman“ Pose tatsächliche Wunder für das Selbstbewusstsein bewirken.   Eines der wohl berühmtesten Beispiele für Kraftposen in der heutigen Kultur ist der neuseeländische Haka, eine Reihe ritueller Tänze der Māori. Dabei benutzen die Tänzer ihren […]

Eine WonderWoman Spielfigur in Pose

POWER POSEN – Bring dich in deine Kraft

Im Urlaub sah ich Kindern beim Spielen zu und machte eine bekannte und immer wieder interessante Beobachtung. Gerade erst angefreundet, überlegten sie welches Spiel denn gemeinsam Spaß bereiten würde. Schnell waren Prinzessinnen- und Heldenrollen verteilt. Plötzlich waren die stilleren, zaghaften Kids verschwunden. Es gab nur noch Prinzessinnen und Ritter. Den Kopf erhoben, die Haltung gerade, der Gang bestimmt. Der Blick in imaginäre Welten gerichtet. Die Stimme klar. Eindeutig: Helden mit viel Power!   Genauso beeindruckend die Rückverwandlung. Der „Off-Schalter“ aus […]

Ein Mann beißt in eine saure Zitrone

Ist Durchbeißen noch zeitgemäß? Die Arbeitswelt der Generation Z

In dieser Woche arbeitete ich mit Teams eines Unternehmens aus der Sozialwirtschaft. Zur Debatte stand ein Feedback an die Geschäftsführung bezüglich der Arbeitszufriedenheit. Nach anfänglicher Befangenheit kam die Diskussion in Gang. Eine zentrale Frage brachte bald deutliche Emotionen mit sich. Muss der Wunsch des Kunden über Allem stehen? Mit Allem war hier vorrangig die Arbeitsplatzgestaltung und die Arbeitsorganisation für die Mitarbeiter gemeint. Die Teilnehmer berichteten, dass innerhalb von Minuten Tagespläne umgeworfen werden, um Kundenwünsche kurzfristig zu erfüllen. Und dies mit […]

Black Box mit roter Zündschnur

Die Chance der Black-Box

In meinen Seminaren zum Konfliktmanagement nutze ich häufig eine schwarze Kiste. Die steht so unscheinbar wie bedrohlich zu Beginn des Seminars im Raum. Je nachdem, was Teilnehmer in ihr sehen.   Ursprünglich stand die Kiste als Synonym für die häufige Ratlosigkeit im Umgang mit Konflikten und die rote Schnur symbolisierte für mich den klassischen roten Faden, an welchem ich das interessante Thema der Konfliktlösung aufarbeite und begleite. Bald äußerten sich Teilnehmer zum roten Faden häufiger mit Empfindungen wie: „Das ist […]