DFP007 Der Unterstützer oder der Stetige Persönlichkeitstyp

In dieser Folge nimmt Kerstin Dagmar Richter Dich mit und die Welt der Persönlichkeitstypen und -modelle.
Wir zeigen Dir, wie Du mit ihrer Hilfe Deine Menschenkenntnis verbessern kannst, erfolgreicher kommunizierst und Konflikte erkennst und bewältigst.
In dieser Reihe gibt es insgesamt fünf Folgen – dies ist 4/5.

DFP006 Der Kommunikator oder der Initiative Persönlichkeitstyp

In dieser Folge nimmt Kerstin Dagmar Richter Dich mit und die Welt der Persönlichkeitstypen und -modelle.
Wir zeigen Dir, wie Du mit ihrer Hilfe Deine Menschenkenntnis verbessern kannst, erfolgreicher kommunizierst und Konflikte erkennst und bewältigst.
In dieser Reihe gibt es insgesamt fünf Folgen – dies ist 3/5.

DFP005 Der Initiator oder der Dominante Persönlichkeitstyp

In den nächsten Folgen nimmt Kerstin Dagmar Richter Dich mit in die Welt der Persönlichkeitstypen und -modelle. Wir zeigen Dir, wie Du mit den vereinfachten Modellen Deine Menschenkenntnis verbessern kannst, erfolgreicher kommunizierst und Konflikte erkennst und bewältigst.

In dieser Folge behandeln wir den dominanten Persönlichkeitstyp oder „Initiator“.

Die Risikofreudigen, Energischen, Temporeichen und gleichzeitig Sachorientierten sind die dominanten Persönlichkeitstypen oder „Initiatoren“.

Sie sind eine wahre Naturgewalt, mit einer feuerroten Energie – wenn sie den Raum betreten, merken das alle. Sie sind direkt, energisch und halten sich ungern mit Small-Talk auf. Und wenn wir beim Feuer bleiben – sie „fackeln nicht lange“ – sie sind risiko- und entscheidungsfreudig. Dafür brauchen Sie nur die wichtigsten Fakten, Details interessieren nicht und Ergebnisse sind wichtiger, als jede Regel einzuhalten.
Initiatoren arbeiten gern unter Druck, geben nicht so schnell auf und erholen sich rasch von Rückschlägen. Sie sind echte Kämpfernaturen. Widerstände, Konfrontation und Konflikte machen ihnen keine Angst.
In der Kommunikation bevorzugen Initiatoren Zahlen, Daten, Fakten und ein zügiges Tempo. Von ihrem Gegenüber erwarten sie Fachkompetenz, Engagement und greifbare Ergebnisse.

Wenn Du dieser feuerrote Typ bist, dann brauchst herausfordernde Aufgaben, gern mehrere auf einmal, ein dynamisches Umfeld, eine führende Rolle mit einen großen Tätigkeits- und Entscheidungsspielraum und einen Arbeitgeber, der ergebnisorientiert, innovativ und bereit für Veränderungen ist.

Deine Kommunikation mit anderen kannst Du verbessern, indem Du Dein Tempo etwas herunterfährst, anderen Raum gibst, auch Small Talk zulässt und Geduld für Verständnisfragen aufbringst.

DFP004 Einführung in die Persönlichkeitstypen

In den nächsten Folgen nimmt Kerstin Dagmar Richter Dich mit in die Welt der Persönlichkeitstypen und -modelle. Wir zeigen Dir, wie Du mit den vereinfachten Modellen Deine Menschenkenntnis verbessern kannst, erfolgreicher kommunizierst und Konflikte erkennst und bewältigst.

DFP003 Das Eisbergmodell

Das Eisbergmodell ist eine bewährte Hilfe in der Kommunikation und im Konfliktmanagement.

Es sensibilisiert uns für verborgene Konfliktursachen, die im Unterbewusstsein, der Vorgeschichte oder der Gefühlswelt unseres Gegenüber zu finden sind.

Mit: Kerstin Dagmar Richter
Moderation: Sarah Ostrowski

Kontakt: www.friedens-richter.de
buero@friedens-richter.de

DFP002 Bedürfnisse als Konfliktursache

Kerstin und Artur besprechen die Maslowsche Bedürfnispyramide im Kontext Kommunikation, Konfliktmanagement und Gewaltprävention.

„Konflikte entstehen, wenn sich zwei unvereinbare Bedürfnisse gegenüberstehen“, sagte bereits Marshall Rosenberg, Begründer der gewaltfreien Kommunikation.

In dieser Folge besprechen wir die klassische fünf-stufige Pyramide und wie sie uns allen dabei helfen kann, akute Konflikte zu deeskalieren und präventiv zu begegnen.

Die erweitere Bedürfnispyramide wird auch im Blogartikel „Auf welcher Stufe stehst du?“ der FRIEDENS RICHTER besprochen.
Link zum Artikel: https://friedens-richter.de/2017/07/28/auf-welcher-stufe-stehst-du/

Mit: Artur und Kerstin Dagmar Richter
Moderation: Sarah Ostrowski

Kontakt: www.friedens-richter.de buero@friedens-richter.de

Lego Stormtrooper bedrohen Mann am Schreibtisch

Warum Gewalt am Arbeitsplatz ein Thema ist

Gewalt am Arbeitsplatz – wo gibt es das denn ? „Eigentlich gibt’s das bei uns nicht.“ Was bedeutet in dem Zusammenhang eigentlich? Gibt es uneigentliche Gewalt? Es gibt Gewalt, die auf den ersten Blick nicht sichtbar ist. Gewalt kann auch unbewusst ausgeübt werden, wenn Werte und Normen in Unternehmen nicht eindeutig sind und nicht gelebt werden. Vor allen Dingen muss im Vorfeld geklärt sein welches Verhalten als Gewalt erlebt wird. So fragten mich bereits mehrere Seminarteilnehmerinnen, ob es in Ordnung […]

Newtonpendel

Warum Deeskalation uns alle angeht

Da braut sich was zusammen. Endlich Sommer. Die auftragsfreie Zeit ist zum Greifen nah. Zunächst ein ernstzunehmender gesundheitlicher Dämpfer. Also eliminieren wir jeglichen Reisestress aus unserer Urlaubsplanung. Kurze Fahrtwege, nach Möglichkeit ohne Autobahn, dafür Wander- oder Radwege und viel Natur.   Zwischenmenschliche Konflikte zu deeskalieren und zu schlichten erfordert Wachheit, Klarheit, Haltung und auch bewusste Entspannung. Also suchen wir Entspannung in menschenarmen Regionen. Soweit der Plan. Die ersten Radtouren mit heftigen Steigungen machten den Kopf frei. Ausgedehnte Wanderungen ließen uns […]

Dunkle Gewitterwolken über einer grünen Landschaft

MISSION Blitzableiter

Sommer. Endlich! Wir buchen eine Flatrate für Sonne und Entspannung. Ich denke an Felder voller Mohn- und Kornblumen, ans Badengehen und laue Sommerabende.   Und während die Temperaturen steigen, steigt bei manchen Menschen enorm der Stresspegel.   Wie geht das? Wenn aus Wärme Hitze wird, kommen wir ins Kochen. In der Natur entfachen sich mit der Hitze Feuer.   Blaue Sommerhimmel verdunkeln sich unerwartet schnell, die Luft , mitunter unerträglich schwül und drückend. Donner und Grollen. Ein Gewitter zieht auf. […]

Black Box mit roter Zündschnur

Die Chance der Black-Box

In meinen Seminaren zum Konfliktmanagement nutze ich häufig eine schwarze Kiste. Die steht so unscheinbar wie bedrohlich zu Beginn des Seminars im Raum. Je nachdem, was Teilnehmer in ihr sehen.   Ursprünglich stand die Kiste als Synonym für die häufige Ratlosigkeit im Umgang mit Konflikten und die rote Schnur symbolisierte für mich den klassischen roten Faden, an welchem ich das interessante Thema der Konfliktlösung aufarbeite und begleite. Bald äußerten sich Teilnehmer zum roten Faden häufiger mit Empfindungen wie: „Das ist […]