DFP003 Das Eisbergmodell

Das Eisbergmodell ist eine bewährte Hilfe in der Kommunikation und im Konfliktmanagement.

Es sensibilisiert uns für verborgene Konfliktursachen, die im Unterbewusstsein, der Vorgeschichte oder der Gefühlswelt unseres Gegenüber zu finden sind.

Mit: Kerstin Dagmar Richter
Moderation: Sarah Ostrowski

Kontakt: www.friedens-richter.de
buero@friedens-richter.de

DFP002 Bedürfnisse als Konfliktursache

Kerstin und Artur besprechen die Maslowsche Bedürfnispyramide im Kontext Kommunikation, Konfliktmanagement und Gewaltprävention.

„Konflikte entstehen, wenn sich zwei unvereinbare Bedürfnisse gegenüberstehen“, sagte bereits Marshall Rosenberg, Begründer der gewaltfreien Kommunikation.

In dieser Folge besprechen wir die klassische fünf-stufige Pyramide und wie sie uns allen dabei helfen kann, akute Konflikte zu deeskalieren und präventiv zu begegnen.

Die erweitere Bedürfnispyramide wird auch im Blogartikel „Auf welcher Stufe stehst du?“ der FRIEDENS RICHTER besprochen.
Link zum Artikel: https://friedens-richter.de/2017/07/28/auf-welcher-stufe-stehst-du/

Mit: Artur und Kerstin Dagmar Richter
Moderation: Sarah Ostrowski

Kontakt: www.friedens-richter.de buero@friedens-richter.de

Zwei Keramikfrösche wenden einander den Rücken zu

„Bei uns gibt es keine Konflikte….“

Ganz sicher? Oder blind auf dem Auge? Schade!   Konflikte zeigen mir, dass Menschen lebendig sind und sich ständig entwickeln.   Denn ich übersetze Konflikte so: „Zwei unterschiedliche Bedürfnisse stehen sich in einer Situation gegenüber.“ Und mal ehrlich, unsere Bedürfnisse ändern sich je nach Kontext! Was hilft?   Werde dir zunächst deiner eigenen Bedürfnisse bewusst! „Was meinst du genau damit?“, willst du jetzt von mir wissen. Genau das beobachte ich in unseren Seminaren oder Coachings:   Erstaunlich viele Menschen sind […]

Zwei Hirsche im Geweihkampf. Zweikampf
BILD: (c) MARKUS GÖTZ/pixelio.de

Wer hat angefangen?

„Aber DER hat angefangen. Ich habe ja NUR zurück gehauen.“   In der Kindheit war diese Erklärung auch ein Versuch sich vor den Konsequenzen zu drücken. Zudem schien es legitim, zurück zu hauen. Ist das ein uralter Überlebenstrieb und ist dieses Verhalten zeitgemäß, im Sinne von erforderlich? Konflikte verursachen den Beteiligten und ihrer Umwelt Stress, nicht selten entsteht Leid.   Noch immer bin ich beeindruckt, wie sich Konflikte nach einem vorgegebenen Strickmuster entwickeln. Zu Beginn einer Konfliktschlichtung frage ich die […]

„Bei uns gibt es keine Konflikte….“

„Bei uns gibt es keine Konflikte….“ Ganz sicher? Oder blind auf dem Auge? Schade! Konflikte zeigen mir, dass Menschen lebendig sind und sich ständig entwickeln.   Denn ich übersetze Konflikte so: „Zwei unterschiedliche Bedürfnisse stehen sich in einer Situation gegenüber.“ Und mal ehrlich, unsere Bedürfnisse ändern sich je nach Kontext!   Was hilft? Werde dir also zunächst deiner eigenen Bedürfnisse bewusst! „Was meinst du genau damit?“, willst du jetzt von mir wissen. Genau das beobachte ich in unseren Seminaren oder […]