DFP008 Der Analytiker oder der Gewissenhafte Persönlichkeitstyp

In dieser Folge nimmt Kerstin Dagmar Richter Dich mit und die Welt der Persönlichkeitstypen und -modelle.
Wir zeigen Dir, wie Du mit ihrer Hilfe Deine Menschenkenntnis verbessern kannst, erfolgreicher kommunizierst und Konflikte erkennst und bewältigst.
In dieser Reihe gibt es insgesamt fünf Folgen – dies ist 5/5.

DFP007 Der Unterstützer oder der Stetige Persönlichkeitstyp

In dieser Folge nimmt Kerstin Dagmar Richter Dich mit und die Welt der Persönlichkeitstypen und -modelle.
Wir zeigen Dir, wie Du mit ihrer Hilfe Deine Menschenkenntnis verbessern kannst, erfolgreicher kommunizierst und Konflikte erkennst und bewältigst.
In dieser Reihe gibt es insgesamt fünf Folgen – dies ist 4/5.

DFP006 Der Kommunikator oder der Initiative Persönlichkeitstyp

In dieser Folge nimmt Kerstin Dagmar Richter Dich mit und die Welt der Persönlichkeitstypen und -modelle.
Wir zeigen Dir, wie Du mit ihrer Hilfe Deine Menschenkenntnis verbessern kannst, erfolgreicher kommunizierst und Konflikte erkennst und bewältigst.
In dieser Reihe gibt es insgesamt fünf Folgen – dies ist 3/5.

DFP005 Der Initiator oder der Dominante Persönlichkeitstyp

In den nächsten Folgen nimmt Kerstin Dagmar Richter Dich mit in die Welt der Persönlichkeitstypen und -modelle. Wir zeigen Dir, wie Du mit den vereinfachten Modellen Deine Menschenkenntnis verbessern kannst, erfolgreicher kommunizierst und Konflikte erkennst und bewältigst.

In dieser Folge behandeln wir den dominanten Persönlichkeitstyp oder „Initiator“.

Die Risikofreudigen, Energischen, Temporeichen und gleichzeitig Sachorientierten sind die dominanten Persönlichkeitstypen oder „Initiatoren“.

Sie sind eine wahre Naturgewalt, mit einer feuerroten Energie – wenn sie den Raum betreten, merken das alle. Sie sind direkt, energisch und halten sich ungern mit Small-Talk auf. Und wenn wir beim Feuer bleiben – sie „fackeln nicht lange“ – sie sind risiko- und entscheidungsfreudig. Dafür brauchen Sie nur die wichtigsten Fakten, Details interessieren nicht und Ergebnisse sind wichtiger, als jede Regel einzuhalten.
Initiatoren arbeiten gern unter Druck, geben nicht so schnell auf und erholen sich rasch von Rückschlägen. Sie sind echte Kämpfernaturen. Widerstände, Konfrontation und Konflikte machen ihnen keine Angst.
In der Kommunikation bevorzugen Initiatoren Zahlen, Daten, Fakten und ein zügiges Tempo. Von ihrem Gegenüber erwarten sie Fachkompetenz, Engagement und greifbare Ergebnisse.

Wenn Du dieser feuerrote Typ bist, dann brauchst herausfordernde Aufgaben, gern mehrere auf einmal, ein dynamisches Umfeld, eine führende Rolle mit einen großen Tätigkeits- und Entscheidungsspielraum und einen Arbeitgeber, der ergebnisorientiert, innovativ und bereit für Veränderungen ist.

Deine Kommunikation mit anderen kannst Du verbessern, indem Du Dein Tempo etwas herunterfährst, anderen Raum gibst, auch Small Talk zulässt und Geduld für Verständnisfragen aufbringst.

DFP004 Einführung in die Persönlichkeitstypen

In den nächsten Folgen nimmt Kerstin Dagmar Richter Dich mit in die Welt der Persönlichkeitstypen und -modelle. Wir zeigen Dir, wie Du mit den vereinfachten Modellen Deine Menschenkenntnis verbessern kannst, erfolgreicher kommunizierst und Konflikte erkennst und bewältigst.

Die Zeigefinder zweier Hände berühren sich

Hat DIENEN ausgedient?

Ich erinnere mich, wie ich mit wachsendem Interesse das Buch von Simon Sinek “Frag immer erst: warum“ las.   Seitdem frage ich mich tatsächlich immer häufiger: „Passt das, was ich tue, zu mir, zu meinen Werten, meinen Visionen? Passen die Menschen, mit denen ich arbeite oder lebe zu diesen Werten?“   In Seminaren erlebe ich immer noch Irritationen und Ablehnung bei der Frage: „Warum haben Sie sich diese Tätigkeit ausgesucht oder was hat Sie zu dieser Berufswahl bewogen? Was wollen […]

Ein Mann mit Kopfhörern und Sonnenbrille, mit Gold angemalt

Golden Nuggets einsammeln – Konstruktives Feedback nutzen

  Wie hätte ich es denn besser machen können? Oder anders? Wo kann ich mir Inspiration holen?   Erinnerst du dich an deine Kinderzeit? Du warst zu klein um über eine Mauer zu schauen. Größere Kinder haben dir berichtet, was es zu sehen gibt. Und deine Fantasie war angekurbelt um Herausforderungen zu lösen. Ältere Menschen machen es sich auch wieder zur Gewohnheit Andere zu fragen, deren Sehschärfe oder Körperhöhe mehr Erkenntnis zulässt.   In dem kleinen Zeitraum zwischen Kindheit und Lebensabend […]